Die Kreistagsfraktion der GRÜNEN beantragt, für den Landkreis München ein Konzept zur Klimafolgenanpassung zu erstellen.
In seiner 29++ Energie.Klima.Initiative hat der Landkreis beschlossen, die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf von 13t im Jahr 2010 auf 6t im Jahr 2030 zu reduzieren. Trotz aller entsprechenden Anstrengungen ist davon auszugehen, dass die globale Erwärmung weiter steigt. Dies macht es nötig, bereits heute darüber nachzudenken, wie wir den absehbaren Folgen des Klimawandels begegnen und nachteilige Auswirkungen auf Menschen und Umwelt abmildern können.
Der Antrag der Fraktion nimmt Bezug auf Aktivitäten des Landkreises Ostallgäu und die Bayerische Klimaanpassungsstrategie und beinhaltet auch die Schaffung einer Personalstelle und die Inanspruchnahme von Fördergeldern aus Land und Bund.
Fraktionsvorsitzender Christoph Nadler:
Es ist wichtig, dass wir uns rechtzeitig mit den unabwendbaren Folgen des Klimawandels für Natur, Menschen, Landwirtschaft und Unternehmen befassen und gemeinsame Strategien entwickeln.
Auch auf der Seite der Grünen im Landkreis München nachzulesen.
Verwandte Artikel
Besuch der Grünen Kreistagsfraktion der Geothermieanlage der IEP in Pullach
Geschäftsführer Helmut Mangold hat den Kreisrät*innen sein Vorzeigeprojekt präsentiert. Mit dieser Anlage wird umweltfreundlich und vergleichsweise günstig Wärme für die Gemeinde Pullach gewonnen. Als Grüne Kreistagsfraktion sehen wir den derzeit…
Weiterlesen »
2. Tag im Landkreis Esslingen (3.8.22)
Morgens hat mich Martin Klein, ein Kreisrat und früherer Schuldirektor, den ich in Leipzig kennenlernen durfte, mit dem Rad abgeholt. Wir sind dann einen Teil des Neckarradwegs nach Esslingen gefahren…
Weiterlesen »
1. Tag im Partnerlandkreis Esslingen (2.8.22)
Nachdem ich die Nacht schon in Neidlingen, ganz am Rande vom Landkreis Esslingen, verbracht habe, ging es per Rad runter zum Neckar, und dem Neckartalradweg folgend nach Plochingen. Es ging…
Weiterlesen »