Rad-Ringdemo 30.06.2019 Radentscheid München Foto: Tobias Hase

Große Radsternfahrt am 11.9. für grundlegende Mobilitätswende

Bei der Radsternfahrt am 11. September fahren tausende bayerische Radlfans von zahlreichen Startorten aus der gesamten Metropolregion München in die Landeshauptstadt. Die diesjährige Radsternfahrt, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München organisiert, bildet den Höhepunkt der IAA-Demo #aussteigen, die außerdem eine Kinder-Raddemo und einen Fußgänger-Protestzug umfasst. Auch von Ottobrunn gibt es einen Rad-Demozug zur Kundgebung in München. 

Am Samstag, den 11. September, bringt der ADFC München wieder zehntausende Radfahrende aus der gesamten Metropolregion zu seiner diesjährigen Radsternfahrt zusammen. Mit der Fahrrad-Demo trommelt der ADFC gemeinsam mit dem Bündnis #aussteigen für das gemeinsame Ziel: eine grundlegende Mobilitätswende mit mehr Platz fürs Rad, mehr Klimaschutz und weniger Kfz-Verkehr.

Von zahlreichen Startpunkten aus der Region und dem Landkreis München radeln bayerische Radfahrer:innen mit elf Demozügen auf autofreien und polizeigesicherten Strecken in die Landeshauptstadt. Zu ihnen stoßen unterwegs Radfahrende, die sich vorab an vier Treffpunkten in München zu weiteren Demozügen sammeln. Eine gesonderte Kinder-Radldemo startet im Olympiapark. Alle 16 Demozüge radeln zur zentralen Kundgebung auf der Theresienwiese.

Startorte in der Region
Die Rad-Demozüge starten in Augsburg, Herrsching, Weilheim, Geretsried, Petershausen, Neufahrn, Freising, Erding, Grafing, Rosenheim und Holzkirchen. Unterwegs gibt es auf allen Strecken zahlreiche Treffpunkte für Radfahrer:innen, die sich anschließen möchten (siehe Link zu den Sternfahrt-Strecken). Die Streckenführung ist teilweise noch in Abstimmung und kann sich bis zum Demo-Start noch ändern. Gegen das von der Versammlungsbehörde München verfügte Demonstrationsverbot auf Abschnitten der Autobahnen A94 und A96 klagt das Bündnis derzeit.

Alle aktuellen Updates des geplanten Routenverlaufs finden sich immer unter:

https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1SOFqMNERA0odHiHFs6WKTLGpu0cmzJrb&ll=48.16757268647774%2C11.202670469624625&z=8

Weitere Infos zur Sternfahrt: https://www.adfc-muenchen.de/radsternfahrt/

Startpunkt Demozug Ottobrunn: am Margreider Platz

Ottobrunn Abfahrt 13:10

Theresienwise Ankunft 14:30

Startpunkte in München 

Aufstellung ab 12.30 Uhr, Abfahrt um 13.00 Uhr

  • Schloss Nymphenburg
  • Studentenstadt
  • Ostbahnhof
  • Westpark

Familien- und Kinder-Raddemo,
Aufstellung ab 13.00 Uhr, Abfahrt um 13.30 Uhr

  • Olympiapark

Geplant ist eine knapp 6 km lange Route zur Theresienwiese

Neben der Radsternfahrt gibt es eine gesonderte Demo-Route für Fußgänger:innen.

Großer Protestzug ohne Rad

Start um 12.00 Uhr mit Auftakt-Kundgebung 

  • Theresienwiese: Start und Ende (14.30 Uhr)
    Geplant ist eine große Runde um den Hauptbahnhof

Abschluss-Kundgebung für alle auf der Theresienwiese
Start gegen 15.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Mit großer Bühne, tollen Bands und prominenten Gästen wird der ADFC auf der Theresienwiese gemeinsam mit den Bündnispartnern die Forderungen bekräftigen. Die detailierten Forderungen können auf der Aktionsseite www.iaa-demo.de/aufruf nachgelesen werden.

Spielregeln & Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an der Radsternfahrt und Demo ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Für die Veranstaltung gibt es ein Hygienekonzept.

Weitere Informationen
www.adfc-muenchen.de/sternfahrt und www.iaa-demo.de/
Zur Klage gegen das Autobahnverbot
#aussteigen-Demo fordert „Autobahn frei!“ für Radsternfahrt

Kontakt Ortsgruppe: Angelika Binder und Klaus Obermeier

Über das Bündnis #aussteigen
Das Aktionsbündnis aus Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Campact, Deutscher Umwelthilfe (DUH), Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und dem ökologischen Verkehrsclub VCD hatte sich bereits 2019 zum friedlichen Protest gegen die letzte in Frankfurt stattfindende IAA zusammengefunden. Neu dabei ist in diesem Jahr das globalisierungskritische Netzwerk Attac. Das Bündnis der Umwelt- und Verkehrsverbände fordert eine echte Mobilitätswende mit deutlich reduziertem Autoverkehr und viel mehr Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr.

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, davon mehr als 30.000 in Bayern und über 8000 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs

Foto: ADFC/Tobias Hase

Verwandte Artikel