Frau Gräfe vom Kreisverband und Herr Seubert vom Ortsverband des VdK haben uns während unseres monatlichen Treffens besucht und uns geduldig erklärt, was der VdK ist, und Fragen beantwortet, was der VdK macht. Ich bin richtig froh, dass mal im Detail gehört zu haben, weil mir natürlich der VdK ein Begriff war, aber ich nicht wusste, warum es ihn (noch) gibt.
Entstanden ist der VdK nach dem zweiten Weltkrieg als Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V. Er finanziert sich über die Beiträge seiner Mitglieder und ist konfessionell neutral.
‘Mit bundesweit etwa 2,2 Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband in Deutschland. Deshalb ist der Verband eine starke Lobby für Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose. Die Fachkompetenz des VdK ist das Sozialrecht: Der Sozialverband versteht sich als Anwalt sozial benachteiligter Menschen und kämpft für soziale Gerechtigkeit.
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband die Interessen von mehr als 770.000 Mitgliedern. Damit hat der Sozialverband im Freistaat mehr Mitglieder als alle politischen Parteien zusammen. Und die Zahl wächst ständig!
Der VdK Bayern ist nah an den Menschen. Das flächendeckende Betreuungsnetz mit rund 1800 Ortsverbänden und 69 Kreis- sowie sieben Bezirksgeschäftsstellen gewährleistet, dass jedes Mitglied einen VdK-Ansprechpartner in seiner Nähe findet.’
Der VdK Bayern | Sozialverband VdK Bayern e.V.
All dies heißt in der Praxis, dass Mitglieder praktische und rechtliche Unterstützung beim erstreiten von Sozialleistungen bekommen, die sie ihrer Meinung nach vom Staat bekommen sollten. In den Nachrichten bekommt man aber auch mit, dass die Präsidentin des VdK, zur Zeit Verena Bentele, sich auch zu sozialpolitischen Themen äußert.
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
20 Jahre Partnerschaft Krakau – München Wieliczka, 21. – 25.6.2023
Nachdem ich letztes Jahr im Oktober zu unserem Partnerschaftstreffen mit den zwei polnischen Landkreisen nach Krakau geradelt war, habe ich mich sehr gefreut, dass diesmal der Landkreis München die Gastgeberrolle…
Weiterlesen »