Die neue Fakultät der Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München ist seit ein paar Monaten am Standort Ottobrunn in Taufkirchen angesiedelt. Um zu verstehen, was das für Ottobrunn bedeutet, vor allem in der Zukunft, haben Dietrich Zeh und ich den Geschäftsführer, Dr. Klimke, auf dem Ludwig-Bölkow-Campus besucht. Mit dabei war auch Svenja Erbar, vom Projektmanagement.
Bisher sind acht Mitglieder des Dekanats bei uns am neuen Standort Ottobrunn, die Professoren und Studenten der verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengänge lehren und lernen noch an den Standorten Garching und München. Dies soll sich aber die nächsten Jahre ändern, da die neue Fakultät ihren Hauptsitz im Ludwig-Bölkow-Campus haben wird. Es sind zu den bisherigen 18 Lehrstühlen z.Z. weitere 18 Professuren vorgesehen und man erwartet bis zu 4000 Studierende im Endausbau. Was mich besonders begeistert, sind die zukunftsträchtigen Ausrichtungen der Forschungsbere

Bürgermeisterkandidatin Tania Campbell mit Thilo Pinar, Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Campus GmbH
iche: Robotik, Big Data, Künstliche Intelligenz, Autonomie und Sicherheit. Diese Themen kenne ich auch aus der Industrie gut, da bin ich auch auf Kooperationen gespannt. Wir haben auch innovative Lehrmethoden angesprochen, wieder etwas, das mich persönlich sehr interessiert, da ich ja selber in der Weiterbildung arbeite – spannend!
In Ottobrunn muss uns natürlich auch beschäftigen, wie die (verkehrliche) Infrastruktur angepasst werden muss. Hier möchte ich noch mal auf den ausgezeichneten Vortrag ‚Wohin mit dem Verkehr?‘ von Markus Büchler verweisen, der hier durchaus Lösungsansätze gebracht hat. Schade, dass der Gemeinderat von Ottobrunn gegen die Stimmen unserer Fraktion sich gegen die MVG-Räder entscheiden hat – das hätte jetzt zumindest kurzfristig ein Teil der Lösung sein können.
Zum Abschluss haben wir uns auch noch mit Thilo Pinar, dem Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Campus GmbH, ausgetauscht. Wir werden im Gespräch bleiben, es gibt viele positive Entwicklungen, die aber auch konstruktiv und kritisch begleitet werden müssen.
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
VdK-Vorstellung bei den Grünen Ottobrunn, 29.6.23
Frau Gräfe vom Kreisverband und Herr Seubert vom Ortsverband des VdK haben uns während unseres monatlichen Treffens besucht und uns geduldig erklärt, was der VdK ist, und Fragen beantwortet, was…
Weiterlesen »