Ottobrunn steht bei vielen Themen vor Herausforderungen in der Zukunft, unter anderem der Preis des Wohnraums und die Nachverdichtung, die unmittelbar zusammenhängen.
Ich wohne schon lange genug in Ottobrunn und bin Mitglied im Gemeinderat, um zu wissen, dass es hier keine schnellen, einfachen Lösungen gibt. Einerseits ist es natürlich gut, dass Ottobrunn sehr kompakt ist und wir eine sehr gute lokale Infrastruktur haben, dies führt zu weniger Flächenfraß. Andererseits führt die Versiegelung, die Dichte der Bebauung und natürlich auch die Verkehrsdichte zu einer Situation, die nicht alle Ottobrunner so wollen.
Es führt unter anderem dazu, dass bei uns Bauflächen Mangelware sind, und auch dementsprechend teuer. Dies führt wiederum dazu, dass Wohnraum rar und für einige Bürger*innen eigentlich nicht mehr erschwinglich ist. Es wird sehr schwierig sein, aus dieser Situation herauszukommen.
Diese Lage kann auch nicht von einer Gemeinde alleine gelöst werden. Die Grünen im Landkreis setzen auf verschiedene Maßnahmen, worunter die folgenden Punkte, die für Ottobrunn sehr relevant sind:
- Förderung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) im gesamten Landkreis, um die Wohnraumversorgung von Haushalten mit geringen und mittleren Einkommen zu verbessern.
- Forcierung des öffentlichen Wohnungsbaus: im Landkreis soll – mit mehr Personal als bisher – die Baugesellschaft München-Land mehr Wohnungen unterschiedlicher Größe schaffen. Nachhaltige und ökologische Baumaterialien müssen dabei Vorrang haben. Bei Neubauten sollen Ladesäulen für E-Autos und eBikes sowie Fahrradstellplätze und Platz für Kinderwägen verpflichtend sein. Barrierefreiheit muss eine Selbstverständlichkeit sein.
- Gründung von Wohnungsbaugenossenschaften zur Linderung der Wohnungsnot im Landkreis
Auch unsere Fraktion im Bayrischen Landtag hat hier ein Antragspaket zusammengestellt. Letztens habe ich mich mit dem Vertreter einer Wohnbaugenossenschaft in Hamburg ausgetauscht – spannend, was alles möglich ist, wenn der (politische) Wille da ist. Ich habe diesen politischen Willen!
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
VdK-Vorstellung bei den Grünen Ottobrunn, 29.6.23
Frau Gräfe vom Kreisverband und Herr Seubert vom Ortsverband des VdK haben uns während unseres monatlichen Treffens besucht und uns geduldig erklärt, was der VdK ist, und Fragen beantwortet, was…
Weiterlesen »