Ottobrunn steht bei vielen Themen vor Herausforderungen in der Zukunft, unter anderem der Preis des Wohnraums und die Nachverdichtung, die unmittelbar zusammenhängen.
Ich wohne schon lange genug in Ottobrunn und bin Mitglied im Gemeinderat, um zu wissen, dass es hier keine schnellen, einfachen Lösungen gibt. Einerseits ist es natürlich gut, dass Ottobrunn sehr kompakt ist und wir eine sehr gute lokale Infrastruktur haben, dies führt zu weniger Flächenfraß. Andererseits führt die Versiegelung, die Dichte der Bebauung und natürlich auch die Verkehrsdichte zu einer Situation, die nicht alle Ottobrunner so wollen.
Es führt unter anderem dazu, dass bei uns Bauflächen Mangelware sind, und auch dementsprechend teuer. Dies führt wiederum dazu, dass Wohnraum rar und für einige Bürger*innen eigentlich nicht mehr erschwinglich ist. Es wird sehr schwierig sein, aus dieser Situation herauszukommen.
Diese Lage kann auch nicht von einer Gemeinde alleine gelöst werden. Die Grünen im Landkreis setzen auf verschiedene Maßnahmen, worunter die folgenden Punkte, die für Ottobrunn sehr relevant sind:
- Förderung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) im gesamten Landkreis, um die Wohnraumversorgung von Haushalten mit geringen und mittleren Einkommen zu verbessern.
- Forcierung des öffentlichen Wohnungsbaus: im Landkreis soll – mit mehr Personal als bisher – die Baugesellschaft München-Land mehr Wohnungen unterschiedlicher Größe schaffen. Nachhaltige und ökologische Baumaterialien müssen dabei Vorrang haben. Bei Neubauten sollen Ladesäulen für E-Autos und eBikes sowie Fahrradstellplätze und Platz für Kinderwägen verpflichtend sein. Barrierefreiheit muss eine Selbstverständlichkeit sein.
- Gründung von Wohnungsbaugenossenschaften zur Linderung der Wohnungsnot im Landkreis
Auch unsere Fraktion im Bayrischen Landtag hat hier ein Antragspaket zusammengestellt. Letztens habe ich mich mit dem Vertreter einer Wohnbaugenossenschaft in Hamburg ausgetauscht – spannend, was alles möglich ist, wenn der (politische) Wille da ist. Ich habe diesen politischen Willen!
Verwandte Artikel
Besuch der Grünen Kreistagsfraktion der Geothermieanlage der IEP in Pullach
Geschäftsführer Helmut Mangold hat den Kreisrät*innen sein Vorzeigeprojekt präsentiert. Mit dieser Anlage wird umweltfreundlich und vergleichsweise günstig Wärme für die Gemeinde Pullach gewonnen. Als Grüne Kreistagsfraktion sehen wir den derzeit…
Weiterlesen »
2. Tag im Landkreis Esslingen (3.8.22)
Morgens hat mich Martin Klein, ein Kreisrat und früherer Schuldirektor, den ich in Leipzig kennenlernen durfte, mit dem Rad abgeholt. Wir sind dann einen Teil des Neckarradwegs nach Esslingen gefahren…
Weiterlesen »
1. Tag im Partnerlandkreis Esslingen (2.8.22)
Nachdem ich die Nacht schon in Neidlingen, ganz am Rande vom Landkreis Esslingen, verbracht habe, ging es per Rad runter zum Neckar, und dem Neckartalradweg folgend nach Plochingen. Es ging…
Weiterlesen »