Ich habe immer gedacht, dass ich Brunnthal ganz gut kenne. Immerhin ist die Gemeinde auf meiner Ausfallroute nach Süden mit dem Rad, ich fahre also mehrmals im Monat durch. Es gibt für (Renn-) Radfahrer wunderschöne, sichere Strecken, sei es auf gut angelegten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen. Auf dem Weg nach Süden hat man eine schöne Bergkulisse, auf dem Weg nach Norden ist es etwas abschüssig und ich bin auf dem Heimweg nach Ottobrunn – also ist Brunnthal für mich nur positiv besetzt. Es gibt auch schöne Biergärten, aber die waren jetzt natürlich nicht offen.
Bei einer Zufallsbegegnung mit einer jungen Grünen aus Brunnthal habe ich dann gehört, wie schwierig Kommunalpolitik in Brunnthal mit all den verschiedenen Ortsteilen ist. Daraus ist die Idee entstanden, alle Ortsteile mit dem Rennrad abzufahren. Wie gesagt, ich dachte ich kenne die Brunntahler Straßen, habe aber auf dieser Tour wieder einiges gelernt – mein Grund für diese Idee, alle Gemeinden des Landkreises München per Rad zu besuchen.
Die zehn ziemlich verschiedenen Teile der Gemeinde sind:
- Brunnthal (Pfarrdorf)
- Englwarting (Einöde)
- Faistenhaar (Kirchdorf)
- Hofolding (Pfarrdorf)
- Kirchstockach (Kirchdorf)
- Neukirchstockach (Siedlung)
- Otterloh (Dorf)
- Portenläng (Einöde)
- Riedhausen (Einöde)
- Waldbrunn (Siedlung)
Was mir als Radfahrerin besonders aufgefallen ist: es gibt sehr gute Radwege zwischen diesen Gemeindeteilen, aber sobald ein Ortsschild kommt, ist entweder der Radweg zu Ende, oder sehr viel schlechter. Schade und gefährlich! Aber auch: die Straße zur Einöde Englwarting ist besonders gut, breit, leer und im Wald, also viel besser zum Üben von Inlinern, Radfahren, etc. als die Landebahn zwischen Neubiberg und Unterhaching.
Noch ein Schlaglicht: Während der Ausgangbeschränkung war es jetzt nicht so schlimm, aber ich kenne es auch anders – Waldbrunn liegt in einer Ecke zwischen der Rosenheimer Landstraße, der B471 und der Autobahn. Erstaunlich, wie viele Häuser hier schöne Gärten haben und von außen sehr gemütlich aussehen.
Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie gut man doch meint, seine Gegend zu kennen, und dann doch wieder viel Neues entdecken kann. Ich freue mich auf weitere Radtouren.
Verwandte Artikel
Mehr Unterstützung für Photovoltaik auf Landwirtschafts- und Freiflächen
Grüne Kreistagsfraktion stellt Antrag auf zusätzliche Stellen bei Energieagentur „Die Energiewende im Landkreis München kommt nach wie vor viel zu langsam voran, wenn wir im kommenden Jahrzehnt wirkliche Klimaneutralität und…
Weiterlesen »
Fraktionsklausur Frühjahr 2022 in Kochel am See
Am vergangenen Wochenende ist die Grüne Fraktion im Kreistag des Landkreises München zu einer Klausur in Kochel am See zusammengekommen. Bei dieser ersten Klausur in Präsenz seit mehr als zwei…
Weiterlesen »
Tradition – 1. Mai
Unser Sohn ist heute auf eine Gewerkschaftsdemo in München gegangen, mein Mann und ich zum Maibaumaufstellen in einer Nachbargemeinde – beides Traditionen für den 1. Mai. Wir haben also heute…
Weiterlesen »