In letzter Zeit schreibt auch die Presse immer mehr über Alternativen zum Auto, gerade dieses Wochenende zwei Artikel in der SZ, wie toll Lastenräder sind: ‚Länge läuft‘, Cargobikes mit Elektroantrieb und (hinter Paywall): ‚Kinder, Käse, Kübelpflanzen‘, Lastenrad statt Auto.
Selber lebe ich eigentlich schon immer mit Fahrrad, ÖPNV und DB als Befriediger meiner Mobilitätsbedürfnisse, es scheinen glücklicherweise immer mehr Mitbürger auch so zu sehen. Hier nur eine persönliche Sicht auf die Dinge in Ottobrunn.
Ich wiederhole mich gerne, wenn ich sage, dass Ottobrunn eine flächenmäßig kleine Gemeinde mit einer guten Infrastruktur ist. Man kann in Ottobrunn eigentlich alles zu Fuß oder mit dem Rad erledigen. Auch die Anbindung an das Umland und weiter weg gelegene Orte ist durch S-Bahn und Busse, mit Anbindung an U-Bahn, Straßenbahn und Zug, gut gegeben. Wozu braucht man also ein Auto?
Mir werden immer drei Gründe genannt:
- Das Wetter
- Man möchte auch mal spontan weg, und nicht mit Fahrplänen rechnen müssen
- Der Wocheneinkauf
Zu 1. Da ich fast täglich mit dem Rad zur Arbeit fahre/gefahren bin, kann ich das Radlwetter ganz gut einschätzen. Ein Jahr habe ich mal mitgezählt, wie oft ich Regenzeug nötig hatte: es waren rund 14 Mal, also bei ca. 200 Fahrten gar nicht oft. Man kann sich auch als Radfahrer vor Regen ganz gut schützen, mittlerweile gibt es ganz brauchbare Kleidung dazu.
Zu 2. Für mich ist das Planen immer ein sehr angenehmer Teil von Ausflügen. Wenn man auf aktive Mobilität und öffentliche Verkehrsmittel setzt, kommen so auch manchmal ganz ander Lösungen zustande, und man steht nicht im Stau.
Zu 3. Da ich auf dem Rückweg von der Arbeit oft mal eine ‚Kleinigkeit‘ einkaufe, die Märkte/Geschäfte sind auf dem Weg, es dauert ja nicht lang, ich brauch keinen Parkplatz suchen, etc, kenn ich dieses Phänomen vom Wocheneinkauf wenig. Aber auch hier gibt es Lösungen, siehe die Ottobunn-spezifischen Lastenradangebote weiter unten.
Fazit: In Ottobrunn ist man von keinem einzigen Verkehrsmittel abhängig, es gibt immer Alternativen, sei es öffentlich oder aktiv.
Dank der Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg steht auch kostenlos ein Lastenrad zum Ausleihen und Ausprobieren bereit, für Ottobrunner besonders praktisch in der Tiefgarage vom Wolf-Ferrari-Haus. Mehr Infos und die Ausleihmodalitäten kann man hier einsehen.
Übrigens haben die Grünen in Ottobrunn eine Förderung für Lastenräder beantragt, die es jetzt auch gibt. Mehr Einzelheiten auf der Webseite von Ottobrunn. Es steht also dem Leben ohne eigenes Auto wenig im Weg 😊
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
VdK-Vorstellung bei den Grünen Ottobrunn, 29.6.23
Frau Gräfe vom Kreisverband und Herr Seubert vom Ortsverband des VdK haben uns während unseres monatlichen Treffens besucht und uns geduldig erklärt, was der VdK ist, und Fragen beantwortet, was…
Weiterlesen »