Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wiederum ein Ort, der nicht weit von Ottobrunn ist, in den ich einige Leute kenne, und durch den ich auch viel durchfahre – deswegen dachte ich, es gibt nicht viel zu lernen für mich.

Wiederum sind wir zu Fuß gegangen, und haben auch tatsächlich für mich neue Wege und Gegenden entdeckt, vor allem den Sportpark. Es gibt in HöSi, wie (Höhenkirchen-Siegertsbrunn auch gerne abgekürzt genannt wird) auch einen Trimm-Dich-Pfad – ich habe mich echt an die 1970er Jahre erinnert gefühlt. Musste meinem Sohn natürlich erklären, was das überhaupt ist, ein Trimm-Dich-Pfad.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist wirklich ein zwei-geteilter Ort, die S-Bahn ist doch deutlich spürbar. Man merkt deutlich, dass die Siegertsbrunner Seite eher bäuerlich geprägt ist und Höhenkirchen eher Wohnsiedlungen hat. Seitdem es die Umgehungsstraße gibt und der ein Kreisverkehr an der Ecke von der Bahnhofstr. gebaut wurde, scheint die Hauptstr. auch angenehmer für alle Verkehrsteilnehmer zu sein.

HöSi hat eine sehr aktive Ortsgruppe des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club), mit der die Ottobrunner auch im regen Austausch steht. HöSi hat einen der wenigen Radschutzstreifen im Landkreis, und auch hier scheint er gut angenommen zu werden und gut zu funktionieren.

HöSi ist der letzte Bahnhof der S7-Ost, der in einem 20-Minuten-Takt angefahren wird, danach wird es noch ländlicher, und hinter Aying gibt es dann nur noch einen Stundentakt. Die Initiative S7- Ost probiert dies zu verbessern. Ich bin gespannt, wie es mit dem zweigleisigen Ausbau der S7-Ost weitergehen wird….

Verwandte Artikel