Nach und nach werden für verschiedene Gebiete von Ottobrunn Bebauungs- und Grünordnungspläne erstellt, was angesichts der Nachverdichtung auch bei uns nötig ist. Diesmal ging es um das Gebiet Promenadestraße/Hirtenstraße, das eine verhältnismäßig lockere Bebauung aufweist.

Der Bebauungs- und Grünordnungsplan sieht vor, dass nur innerhalb von vorgegebenen Bebauungslinien gebaut werden darf. Wieder werden ‚Schottergärten‘, ursprünglich auf Antrag von uns Grünen, ausgeschlossen. Alle Flachdächer sollen begrünt werden, Fassadenbegrünung wird für Garagen und Carports vorgeschrieben. Stellplätze müssen nicht nur für Autos, sondern auch für (Lasten-)Räder vorgesehen werden. Man sieht, viele unserer Grünen Ideen werden umgesetzt, wir hoffen, dass dadurch in Ottobrunn mehr Grün erhalten werden kann, und weniger Versiegelung stattfinden wird.
Die zwei letzten ungewidmeten Straßen in Ottobrunn, Hans-Kress-Straße und die Stichstraße der Prinz-Otto-Straße, wurden auch gewidmet.
Verwandte Artikel
Besuch der Grünen Kreistagsfraktion der Geothermieanlage der IEP in Pullach
Geschäftsführer Helmut Mangold hat den Kreisrät*innen sein Vorzeigeprojekt präsentiert. Mit dieser Anlage wird umweltfreundlich und vergleichsweise günstig Wärme für die Gemeinde Pullach gewonnen. Als Grüne Kreistagsfraktion sehen wir den derzeit…
Weiterlesen »
2. Tag im Landkreis Esslingen (3.8.22)
Morgens hat mich Martin Klein, ein Kreisrat und früherer Schuldirektor, den ich in Leipzig kennenlernen durfte, mit dem Rad abgeholt. Wir sind dann einen Teil des Neckarradwegs nach Esslingen gefahren…
Weiterlesen »
1. Tag im Partnerlandkreis Esslingen (2.8.22)
Nachdem ich die Nacht schon in Neidlingen, ganz am Rande vom Landkreis Esslingen, verbracht habe, ging es per Rad runter zum Neckar, und dem Neckartalradweg folgend nach Plochingen. Es ging…
Weiterlesen »