Die Grünen im Kreistag beantragen, dass der Landkreis zukünftige landkreiseigene Bauvorhaben inkl. der weiterführenden Schulen im Zweckverband unter Berücksichtigung der Klimakrise im Passivhausstandard realisieren bzw. und Bestandsgebäude energetisch ertüchtigen. Viele Gebäude sind schon Jahrzehnte alt, haben dementsprechend einen sehr hohen Energiebedarf und müssen jetzt dringend auf einen energetisch zeitgemäßen Standard gebracht werden.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Passivhäusern gehören die enormen Einsparungen bei den Energiekosten. Vollwärmeschutz, dreifach verglaste Fenster und eine Bauweise ohne Undichtigkeiten sorgen dafür, dass keine Heizungswärme durch die Wände oder Fenster hinaus verloren geht. Für den Betrieb von Wärmepumpen wird nur elektrische Energie benötigt, so dass sich eine völlige Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas ergibt. Der Landkreis kann somit seiner Vorbildfunktion gerecht werden.
Grünen Kreisrätin Luitgart Dittmann-Chylla: „Ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung minimiert die winterlichen Lüftungswärmeverluste und die Heizung kann in sehr einfacher und kostengünstiger Form ausgeführt werden. Passivhäuser sparen Heizkosten und sind ein aktiver Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.“
Den Originaltext des Antrags finden Sie im Anhang.
Verwandte Artikel
Mehr Unterstützung für Photovoltaik auf Landwirtschafts- und Freiflächen
Grüne Kreistagsfraktion stellt Antrag auf zusätzliche Stellen bei Energieagentur „Die Energiewende im Landkreis München kommt nach wie vor viel zu langsam voran, wenn wir im kommenden Jahrzehnt wirkliche Klimaneutralität und…
Weiterlesen »
Fraktionsklausur Frühjahr 2022 in Kochel am See
Am vergangenen Wochenende ist die Grüne Fraktion im Kreistag des Landkreises München zu einer Klausur in Kochel am See zusammengekommen. Bei dieser ersten Klausur in Präsenz seit mehr als zwei…
Weiterlesen »
Tradition – 1. Mai
Unser Sohn ist heute auf eine Gewerkschaftsdemo in München gegangen, mein Mann und ich zum Maibaumaufstellen in einer Nachbargemeinde – beides Traditionen für den 1. Mai. Wir haben also heute…
Weiterlesen »