An einem etwas durchwachsenen Vatertag gibt es nichts besseres, als eine Radtour nach Vaterstetten 😉 Eigentlich kein Grund für ein Posting, aber mir sind in Vaterstetten viele Plakate aufgefallen, Plakate für und gegen fünf Windräder im Ebersberger Forst. Am Sonntag gibt es dazu einen Bürgerentscheid.

Windräder
Ohne dass ich jetzt dazu tief in die Gründe für Windkraft einsteige, das haben andere schon ausführlich gemacht (z.B. die Grünen im Landkreis Ebersberg), erstaunt mich die auch von einigen ‚Naturschützern‘ angefachte Skepsis gegenüber Windkraft. Ich bin in Holland aufgewachsen, für mich gibt es nichts natürlicheres, als den dort sehr ergiebigen Wind als Energiequelle zu nutzen. Die Kulturlandschaft Hollands wäre ohne Windmühlen, alten und neuen, auch viel ärmer.

Wind in Bayern
Als wir unser Passivhaus vor ca. 20 Jahren geplant haben, war es selbstverständlich, dass das nach Süden und Norden ausgerichtete Dach mit Solarthermie und Photovoltaik bestückt wurde. Wir wollten auch eine Windmühle auf das Dach stellen, aber uns wurde gesagt, dass hier in Ottobrunn dafür nicht genug Wind weht. Um so mehr freut es mich, dass die Technik mittlerweile so ausgereift ist, dass sich Windräder in Berg am Starnberger See, im Landkreis München geplant im Hofoldinger Forst und Höhenkirchener Forst, und halt eben geplant im Ebersberger Forst, rechnen.

Standorte
Ich habe die Diskussionen zu den geplanten Windrädern im Landkreis München sehr genau verfolgt (aus persönlichem Interesse, aber halt auch weil ich Mitglied im Kreistagsausschuss Energie, Landwirtschaft und Umwelt bin), die Energieagentur Ebersberg–München hat einen super Job in der Bürgerbeteiligung gemacht, und mich wundert immer wieder, wie viele Hürden solche Initiativen überwinden müssen. Durch die bayrische 10H-Regel gibt es leider nicht viele mögliche Standorte in unserer Region, und jeder dieser möglichen Standorte wird sehr genau geprüft. Leider entscheiden sich dann immer noch Gemeinden, wie jüngst Brunnthal, gegen eine saubere Energiequelle.
Energie
Die Energie werden wir in der Metropolregion München brauchen. Wir sollten so viel Energie wie möglich auch regional gewinnen, und dazu gehört halt auch, dass Windräder gebaut werden sollten.
Verwandte Artikel
Planungs- und Umweltausschuss, 5.7.22
Bei einer lokalen Corona-Inzidenz von über 650 saßen wir in unserem ‚kleinen‘ Ausschusssitzungszimmer eng an eng, mit noch ca. acht Menschen als Zuschauer. Das finde ich, vor allem bei zwei…
Weiterlesen »
Verbandsversammlung des Zweckverbands Staatliche Realschule Taufkirchen, 28.6.22
Durch einen Zufall hatte die Ortsgruppe Ottobrunn des ADFC für mittags eine Radtour zu Zinners in Taufkirchen organisiert, im Rahmen des Stadtradelns. Das hieß für mich, dass wir zu sechst…
Weiterlesen »
Radtour zu den Partnerlandkreisen des Landkreises München, August – Oktober 2022
Ein Kindheitstraum wird wahr: Ich werde drei Monate durch Europa radeln! Dank einer Betriebsvereinbarung kann ich ein drei-monatiges Sabbatical machen und werde dieses zum ausgiebigen Radfahren in Europa verwenden. Die…
Weiterlesen »