Der Haidgraben ist eine der längeren Straßen in Ottobrunn, ziemlich im Westen. In letzter Zeit wird viel über Projekte am Haidgraben im Gemeinderat gesprochen und diskutiert. Ich bin ihn mal von Norden nach Süden entlanggegangen und habe versucht, hier zusammenzufassen, was anliegt.
Gleich im Norden ist eine große Baustelle, dort wird ein weiterer runder Turm und noch mehr Bürofläche gebaut. Nach Meinung des Gemeinderates eine Aufwertung des Eingangs nach Ottobrunn von Norden.

Der Zweckverband Südost hat seine Verwaltung und auch Sammelstelle im Haidgraben, für Ottobrunner Bürger*innen besonders praktisch. Hier wird über einen Neubau nachgedacht, dem der Bürgermeister sehr kritisch gegenüber steht. Ich bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

Auch die vhs und RTM (Rosemarie-Theobald-Musikschule), sowie einige Sportvereine haben mittlerweile Räume im Haidgraben. Für die Nutzer*innen, unter ihnen natürlich auch viele Kinder, wäre es schon praktisch, wenn man sicher mit dem Fahrrad, oder überhaupt mit dem ÖPNV dort hin kommen könnte. Elterntaxi per Auto hilft auch nicht den Kindertagesstätten im Haidgraben. Anregungen der Grünen-Fraktion in diese Richtung wurden bisher immer ignoriert.

Die SWM (Stadtwerke München) hat vor einigen Jahren die EVO (EnergieVersorgung Ottobrunn) gekauft, leider hat sich damit nicht der Kundendienst verbessert, oder die Informationsdichte in Richtung des Gemeinderates. Uns wurde Fernwärme an mehrerer unserer Liegenschaften bis 2019 versprochen, sie ist noch nicht da.

Das Gelände am Kathi-Weidner-Weg hat 2015/2016 für viel Wirbel in der Gemeinde gesorgt, damals ging es darum, dass Asylsuchende dort in schnell gebauten Unterkünften untergebracht werden sollten. Jetzt ist das Gelände wieder weitestgehend sich selber überlassen, und die Agenda21 kümmert sich nach wie vor um den Schaukasten (Vogel des Monats) und die Kröten.

Der Lidl möchte sich vergrößern, was heißt, dass mehr Autoparkplätze zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Erweiterung sollte unter anderem auch auf Kosten der Bäume entlang des Haidgrabens gehen. Wir haben schon lange nichts mehr darüber gehört.

Sport Sperk will seine Verwaltung erweitern, möchte dies aber durch eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes erreichen. Gute Idee, dadurch entsteht keine weitere Versiegelung.

Der Friedhof wird oft im Gemeinderat diskutiert. Die letzten Jahre ging es um ein muslimisches Gräberfeld, mehr Urnenbeisetzungen, aber trotzdem die ‚alte‘ Urnenwand abtragen oder doch eher in ein Insektenhotel verwandeln, mehr Bestattungen unter Bäumen und die Anlage eines Gesundheitsgartens. Was mir aber an unserem Friedhof am besten gefällt, ist der schöne Blick in die Berge!

Auch entlang des Haidgrabens können wir die weitere Nachverdichtung Ottobrunns beobachten, Eckgrundstücke werden bis zum letzten bebauungsmäßig ausgereizt.

Die Fußballtrainingsfelder sind ein paar hundert Meter von den Umkleidekabinen und Toiletten entfernt, zu denen auch die Straßenseite gewechselt werden muss. Auch ist nur eines der beiden Felder mit Beleuchtung ausgestattet. Das wird sich ändern, der Gemeinderat hat beschlossen, dass es hier Toiletten und Beleuchtung geben wird. Wir haben sehr viele fußballspielende Kinder in zwei Vereinen in Ottobrunn, es ist wichtig, dass die auch Trainingszeiten bekommen können. Was wir Grüne aber nicht unterstützen ist ein weiteres Kunstrasenfeld. Das braucht es nicht, und das wollen auch nicht viele Leute.

Die Ferdinand-Leiß-Halle ist noch kurz vor Corona im Februar 2020 wiedereröffnet worden, laut Gemeindeverwaltung brauchte sie ein neues Dach. Das heißt jetzt auch, dass die Bürgerenergie Unterhaching eine Photovoltaikanlage darauf hat bauen können. Die Verkehrssituation vor dem Phönix-Bad ist immer noch schwierig, da treffen viele verschiedenartige Verkehrsteilnehmende aufeinander.

Der ERSCO wollte schon vor Jahren ein Dach auf die Eisfläche, aber das war dem Gemeinderat damals zu teuer. Ich persönlich fahre gerne unter freiem Himmel Schlittschuh, habe aber auch schon Eishockeyspiele im Regen geschaut, bei denen die Kufen im Wasser standen.

Das schönste für mich am Haidgraben ist der Blick nach Süden in die Berge. Da merkt man halt immer wieder, wie toll Ottobrunn liegt.

Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
VdK-Vorstellung bei den Grünen Ottobrunn, 29.6.23
Frau Gräfe vom Kreisverband und Herr Seubert vom Ortsverband des VdK haben uns während unseres monatlichen Treffens besucht und uns geduldig erklärt, was der VdK ist, und Fragen beantwortet, was…
Weiterlesen »