Grüne fordern deutliche Erhöhung von Fördermitteln für Artenschutz Projekte
„Die Menschen im Landkreis München wünschen sich eine vielfältige Naturlandschaft mit hoher Biodiversität und großer Artenvielfalt. Um diesen Zustand wieder herzustellen, die Vernachlässigungen vergangener Jahre umzukehren, braucht es aber Geld“ , kommentiert Christoph Nadler, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag. Für das Artenschutz-Projekt „Naturvielfalt Landkreis München“ hat der Landkreis Fördermittel in Höhe von 2.300.599,- Euro beantragt. Alle Voraussetzung für die Förderungen waren zu diesem Zeitpunkt erfüllt. Allerdings hat der Bund nicht genügen Mittel zur Förderung zur Verfügung gestellt. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Grünen Bundestagsfraktion (Anhang) hervor. „Seit 2018 wartet der Landkreis München auf entsprechende Bundeszuschüsse. Aber auch weiter stehen für Projekte, die vom Bundesamt für Naturschutz als positiv und deshalb finanziell unterstützenswert eingestuft wurden, dringend benötigte Gelder für die Fortführung ihrer Arbeit nicht zu Verfügung, so Oliver Seth, Kreisrat aus Straßlach-Dingharting. „Und das, obwohl sogar schon konkrete Summen für konkrete Projekte, auch bei uns im Landkreis München veranschlagt wurden!“
Allerdings, so heißt es im schriftlichen Antwortschreiben, könne aufgrund von Priorisierung auch in diesem Jahr keine Bewilligung erfolgen. Grundlage seien zu geringe Haushaltsmittel für diese Art von Projekten. Oliver Seth: „Das hat dramatische Folgen für die Artenschutz Projekte im Landkreis München. Und das obwohl die Menschen sich bereits vor knapp vier Jahren über das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ klar und deutlich für mehr Artenschutz in ganz Bayern ausgesprochen haben.“
Christoph Nadler: „Der Natur-und Artenschutz braucht dringend einen deutlich größeren Fokus. Wir Grüne fordern auf Bundesebene schon seit Jahren eine Aufstockung des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ auf 50 Millionen Euro im Jahr. In unserem Bundesprogramm liefern wir darüber hinaus Antworten auf die Frage, wie wir die Unterfinanzierung im Naturschutz strukturell angehen müssen. Für uns Grüne im Landkreis München steht außer Frage: Ein besseres Investment als das in eine vielfältige Natur gibt es nicht!“
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
20 Jahre Partnerschaft Krakau – München Wieliczka, 21. – 25.6.2023
Nachdem ich letztes Jahr im Oktober zu unserem Partnerschaftstreffen mit den zwei polnischen Landkreisen nach Krakau geradelt war, habe ich mich sehr gefreut, dass diesmal der Landkreis München die Gastgeberrolle…
Weiterlesen »