Im verhältnismäßig jungen Ottobrunn sieht man (leider?) keine Einflüsse der griechischen Architektur im allgemeinen Ortsbild, das einzige, dass an Griechenland erinnert, ist der Name und Inhalt des Otto-König-von-Griechenland-Museums. Gerade durch diesen König Otto ist aber auch Ottobrunn mit Griechenland verbunden, auch durch unsere Partnergemeinde Nafplio.

Deswegen hat es mich auch sehr gefreut, dass wir in Ottobrunn die Ausstellung zu den architektonischen Wechselwirkungen zwischen München und Athen zu sehen bekommen, noch dazu so pandemiefreundlich und immer zugänglich draußen. Zusätzlich belebt das doch unseren Rathausplatz ein bisschen, also eine so genannte Win-Win-Situation.

Die Infotafeln und Bilder sind sehr gut gemacht, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen lernt man sehr viel. Man kann ja auch immer zurück gehen um sich mit bestimmten Themen noch mal oder tiefer zu beschäftigen. Ein Besuch des daneben liegenden Ottobrunner Museums lohnt auch immer!
Verwandte Artikel
Besuch der Grünen Kreistagsfraktion der Geothermieanlage der IEP in Pullach
Geschäftsführer Helmut Mangold hat den Kreisrät*innen sein Vorzeigeprojekt präsentiert. Mit dieser Anlage wird umweltfreundlich und vergleichsweise günstig Wärme für die Gemeinde Pullach gewonnen. Als Grüne Kreistagsfraktion sehen wir den derzeit…
Weiterlesen »
2. Tag im Landkreis Esslingen (3.8.22)
Morgens hat mich Martin Klein, ein Kreisrat und früherer Schuldirektor, den ich in Leipzig kennenlernen durfte, mit dem Rad abgeholt. Wir sind dann einen Teil des Neckarradwegs nach Esslingen gefahren…
Weiterlesen »
1. Tag im Partnerlandkreis Esslingen (2.8.22)
Nachdem ich die Nacht schon in Neidlingen, ganz am Rande vom Landkreis Esslingen, verbracht habe, ging es per Rad runter zum Neckar, und dem Neckartalradweg folgend nach Plochingen. Es ging…
Weiterlesen »