Grüne Kreistagsfraktion beantragt Planung und Realisierung für Photovoltaik-Dachanlagen auf allen Gebäuden des Landkreises und der Zweckverbände bis 2023
„Uns allen ist in den letzten Tagen und Wochen auf schmerzliche Weise bewusst geworden: Wir müssen neue Wege finden, unsere Energieversorgung bezahlbar und vor allem deutlich unabhängiger als heute zu sichern – und zwar sehr schnell“ macht Christoph Nadler, Fraktionsvorsitzender, deutlich. „Die Versorgungssicherheit des Landkreises mit CO2-freiem Strom ist uns sehr wichtig! Wir Landkreis-Grüne arbeiten hier weitsichtig und denken natürlich die Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit mit. Wind und vor allem die Sonne gehören uns allen – nutzen wir sie endlich besser!“
In einem Antrag (Anhang) mit den Titel „Photovoltaikinitiative des Landkreises München“ fordert die Grüne Kreistagsfraktion das Landratsamt zu einer Empfehlung an die Zweckverbände auf, bis Ende 2023 auf allen geeigneten Gebäuden wie Schulen und Turnhallen Photovoltaik-Dachanlagen in maximaler Größe zu bauen. Wenn entsprechende Anlagen bereits geplant und vorgesehen sind, soll ihre Installation beschleunigt und wo möglich vorgezogen werden. Sollten die vorhandenen Personalkapazitäten in der Landkreis-Verwaltung nicht ausreichen, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, sollen unter anderem externe Projektsteuerer und die Energieagentur Ebersberg einbezogen werden. In diesem Jahr sollen alle erforderlichen Gremienbeschlüsse gefasst, die erforderlichen Mittel für den Kreishaushalt 2023 beantragt, mit den Planungen begonnen und die Photovoltaikanlagen dann im kommenden Jahr gebaut werden. Christoph Nadler: „Um die Attraktivität dieses Vorhabens zu steigern, ist uns neben einer Prüfung von Rahmenausschreibungen für günstigere Preise wichtig, dass auch Angebote von Bürger-Energie-Genossenschaften eingeholt werden. Wir Grüne sehen den Schlüssel für eine erfolgreiche kommunalen Energiewende in einer Beteiligung der Menschen vor Ort, die dann nicht nur mitbestimmen, sondern auch in finanzieller Hinsicht profitieren.“
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
20 Jahre Partnerschaft Krakau – München Wieliczka, 21. – 25.6.2023
Nachdem ich letztes Jahr im Oktober zu unserem Partnerschaftstreffen mit den zwei polnischen Landkreisen nach Krakau geradelt war, habe ich mich sehr gefreut, dass diesmal der Landkreis München die Gastgeberrolle…
Weiterlesen »