Da der Landrat verhindert war, hat unser Grüner Stellvertreter, Christoph Nadler, die Sitzung hervorragend geführt. Da drei von uns Grünen Ausschussmitgliedern erkältet waren, haben wir dankbar davon Gebrauch gemacht, online teilnehmen zu können.
Als erstes wurden uns einige Zahlen des neuen Treibhausgasberichts vorgestellt, die Zahlen gelten für 2020 und werden Ende März auf Papier veröffentlicht. Neu ist heuer, dass die Bilanzierung nach BISKO (Bilanzierungs-Systematik Kommunal) und dem Definitionsrahmen von 29++ sind, also hoffentlich für jeden eine gute Vergleichsmöglichkeit bieten. Es wurden auch zum ersten Mal nicht-energetische Emissionen auf Landkreisebene abgeschätzt. Die gute Nachricht ist, dass wir pro Landkreiseinwohner 2t CO2-äquivalent weniger verbraucht haben als 2018, aber die Projektion in die Zukunft sieht Klimaneutralität erst 2040.
Auf der für den 25.5.23 geplanten Klimakonferenz sollen die Gemeinden ihre Klimaziele für die Zeit ab 2030 festlegen Hilfreich kann hierbei das Treibhausgasberechnungstool der Landkreises sein, das man hier ( Landkreis München: Treibhausgas-Ziele-Tool (landkreis-muenchen.de) herunterladen kann.
Der Statusbericht der Energieagentur Ebersberg-München war wie immer sehr interessant. Mir hat vor allem imponiert, wie digital das Angebot mittlerweile ist.
Das Vorhaben zu Positivplanung Windenergie ist auf die nächste Sitzung des Ausschusses vertagt worden. Dies ist wichtig, weil die Planung als priviligiertes Vorhaben leichter ist. CSU und SPD haben sich aber dagegen ausgesprochen, dass der Landkreis München zusammen mit der Technischen Universität München dazu ein Forschungsvorhaben vorantreibt.
Der Vertrag mit der Caritas zum Stromsparcheck ist einstimmig verlängert worden.
Leider hat eine Mehrheit im Ausschuss mit dem Geschäftsordnungsantrag von Herrn Böck, SPD, gestimmt, dass der Antrag der Grünen (Landkreis München wird Zero Waste Community) ohne Diskussion abgestimmt wurde. Die gleiche Mehrheit hat dann den Antrag auch abgelehnt. Ich finde es sehr schade, dass sich der zuständige Ausschuss mehrheitlich nicht berufen fühlt, dieses wichtige Thema wenigstens zu erörtern. Unseren Antrag kann man hier nachlesen.
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
20 Jahre Partnerschaft Krakau – München Wieliczka, 21. – 25.6.2023
Nachdem ich letztes Jahr im Oktober zu unserem Partnerschaftstreffen mit den zwei polnischen Landkreisen nach Krakau geradelt war, habe ich mich sehr gefreut, dass diesmal der Landkreis München die Gastgeberrolle…
Weiterlesen »