Grünen-Fraktionschef im Kreistag fordert geeignete Flächen selbst auszuweisen um Entscheidungshoheit zu behalten
Auf Basis des „Wind-an-Land-Gesetztes“ der Bundesregierung hatten alle Gemeinden die Möglichkeit, dem regionalen Planungsverband aus ihrer Sicht geeignete Windkraftstandorte im Gemeindegebiet zu melden. Die Frist dafür endete am 31.1.23. Fristverlängerungen sind weiter möglich. Bis 2027 muss Bayern 1,1 % seiner Landesfläche für Windkraft ausweisen. Der Landkreis München verfolgt zudem das noch ambitioniertere Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dieses Vorhaben wurde im Kreistag einstimmig auch mit den Stimmen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auf den Weg gebracht.
„Beim Umstieg auf erneuerbare Energien stehen unsere Gemeinden im Landkreis München vor großen Herausforderungen. Sie haben aktuell die Aufgabe schrittweise Flächen für Freiflächen-Photovoltaik und Windkraft auszuweisen. Dazu gehört auch Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen und am Ende die Menschen vor Ort mitzunehmen“ sagt Christoph Nadler, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion. „Aber nur die eigenständige Suche nach geeigneten Flächen bietet die große Chance selbst zu bestimmen, wo lokale Energie künftig erzeugt werden soll!“
Christoph Nadler weiter: „Viele Gemeinden im Landkreis München haben das Angebot schon angenommen und Flächen gemeldet. Andere sind hier noch etwas zurückhaltend und stecken den Kopf in den Sand. Ich appelliere deshalb nochmal an alle, hier vorausschauend zu handeln! Nur so wird vermieden, dass Investoren Windkraftanlagen als privilegierte Bauvorhaben an Standorten ohne Zustimmung der Gemeinden bauen können. Der Klimawandel wartet nicht! Uns muss allen klar sein: Es geht nicht mehr darum, ob und wie viele Windkraftanlagen gebaut werden, sondern wo und wie!“
Verwandte Artikel
Stadtradeln-Radtour zu zwei Standorten für Windgeneratoren, 9.7.23
Obwohl es so heiß war, haben sich 13 Radelnde (und dann noch ein S-Bahn-Fahrer nur zum Mittagessen in Aying) getroffen, um mal zu schauen, wie es in den Wäldern bei…
Weiterlesen »
Stadtradeln mit der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn, erste Zwischenbilanz
Jetzt ist Halbzeit beim Stadtradeln, und die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn hat mit ein paar Touren tatkräftig unterstützt, dass die Radelnden Kilometer sammeln. Für unsere Auftakttour sind wir zu viert bei der…
Weiterlesen »
20 Jahre Partnerschaft Krakau – München Wieliczka, 21. – 25.6.2023
Nachdem ich letztes Jahr im Oktober zu unserem Partnerschaftstreffen mit den zwei polnischen Landkreisen nach Krakau geradelt war, habe ich mich sehr gefreut, dass diesmal der Landkreis München die Gastgeberrolle…
Weiterlesen »