Die erste Gemeinderatssitzung des Neuen Jahres hat sehr passend mit Ehrungen von langjährigen (ehemaligen) Mitgliedern angefangen: Hans Pöschl wurde für 18-jährige Tätigkeit und Ariane Wissmeier-Unverricht für 25-jährige Mitgliedschaft im Gremium ausgezeichnet.


Der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses zu 2020 und die Entlastung der Gemeinde wurden, wie erwartet, einstimmig verabschiedet. In der nächsten Gemeinderatssitzung ist dann wohl wieder der Haushalt für dieses Jahr dran.
Noch ein sehr positiver Tagesordnungspunkt betraf Band 2 der Bücher über die Geschichte Ottobrunns, das wohl im November, also rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft, herausgebracht werden wird. Die Gemeinde unterstützt auch dieses Mal wieder, und uns wurden auch schon Bände 3 und 4 in Aussicht gestellt.
Da die letzte Gemeinderatssitzung vor Weihnachten ausgefallen ist, gab es diesmal mehrere (An-) Fragen unter Verschiedenes. Zu den meisten wird noch berichtet, aber meine Anfrage, ob die Fördermittel für den radgerechten Ausbau der Tangente durch Ottobrunn schon beantragt worden sind, bekam dann doch eine sehr interessante Antwort: Es gibt erhebliche Probleme in der Planung in der Friedrich-Rückert-Str., weil hier Fuß- und Radverkehr gemeinsam den Weg nützen und es viele Grundstückszu- und -ausfahrten, sowie Kreuzungen gibt. Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass die ursprünglich vom Kreistag beschlossene Streckenführung über die Unterhachinger Str. und Putzbrunner Str. doch besser gewesen wäre…
Meine Bitte, Radwege mit höherer Priorität beim Schneeräumen zu bedenken, wurde aufgenommen. Einen Teil meines Grundes hierzu nachzufragen, kann man hier nachlesen.
Unsere Fraktionsvorsitzende, Doris Popp, hat auch darauf aufmerksam gemacht, dass man die Luftpumpe am Bahnhofsplatz schlecht finden kann, und diese deshalb ein Schild braucht.
Verwandte Artikel
Tradition – 1. Mai
Unser Sohn ist heute auf eine Gewerkschaftsdemo in München gegangen, mein Mann und ich zum Maibaumaufstellen in einer Nachbargemeinde – beides Traditionen für den 1. Mai. Wir haben also heute…
Weiterlesen »
Grüne Kreistagsfraktion fordert Kostenübernahme für eine Psycholog*innen-Stelle bei Refugio München
„Menschen, vor allem Frauen und Kinder, die aus der Ukraine zu uns in den Landkreis München kommen, um Schutz zu suchen, haben oft unvorstellbar Grausames erlebt und gesehen. Neben ihnen…
Weiterlesen »
Ausschuss für Energiewende, Landwirstschafts- und Umweltfragen, 27.4.22
In dieser Sitzung haben wir vor allem Berichte bekommen. Energieagentur Ebersberg München Der Statusbericht der Energieagentur Ebersberg München war, wie immer, sehr erbauend. Immer mehr Bürger*innen unseres Landkreises nehmen das…
Weiterlesen »